#gallery-1 {
margin: auto;
}
#gallery-1 .gallery-item {
float: left;
margin-top: 10px;
text-align: center;
width: 100%;
}
#gallery-1 img {
border: 2px solid #cfcfcf;
}
#gallery-1 .gallery-caption {
margin-left: 0;
}
/* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
ESSEN: Japans erster selbstangebauter Gin
Nimmt in Japan gerade die
Gin-Destillation dieselbe Richtung, die seit einigen Jahren auch die Whisky-Produktion
genommen hat? The Kyoto Distillery ist
Japans erste handwerkliche Gin-Destillerie. Sie wurde vor nur zwei Jahren
eröffnet und hat mit ihrer Grenzen sprengenden Mischung KI NO BI bereits für großes
Aufsehen gesorgt.
KI NO BI, Japans erster handwerklich
produzierter Gin, wurde von zwei Veteranen der Getränkeindustrie, David Croll
und Marcin Miller, erfunden. Sie wählten Kyoto als Basis für ihre innovative Destillerie,
weil die Stadt als die Heimat japanischer Handwerkskunst international bekannt
ist. Nachdem das Team den erfahrenen Chefdestillateur Alex Davies an Bord geholt
hatte, entwickelte es aus der Fülle der lokalen Produkte, für die die Präfektur
Kyoto bekannt ist, eine einzigartige Mischung. Die optimale Zusammensetzung der
Pflanzenstoffe zu erreichen, ist für den Geschmack des Getränks entscheidend.
Und das Team der Kyoto-Destillerie geht die zusätzliche Meile, besorgt Yuzu von
lokalen Farmen, Gyokuro-Tee in Uji und Ingwer von erfahrenen Landwirten in
dritter Generation: Sie lagern ihre Ernte in den Höhlen, die von Hand in die
Berge rings um die Stadt herum getrieben wurden.
Das Ergebnis ist eine schon mehrfach
preisgekrönte Mischung, die sowohl innovativ ist als auch äußerst sorgfältig
mit lokalen Zutaten hergestellt wird und damit tatsächlich den Geist von Kyoto
widerspiegelt. Um den Gin selbst zu probieren, besuchen Sie in Tokio doch die
Bar Noir in Ebisu oder gar im Stadtteil Ginza die Bar High Five, um dort einen
Killer KI NO BI Martini zu nehmen.
Bilder:
#gallery-1 {
margin: auto;
}
#gallery-1 .gallery-item {
float: left;
margin-top: 10px;
text-align: center;
width: 100%;
}
#gallery-1 img {
border: 2px solid #cfcfcf;
}
#gallery-1 .gallery-caption {
margin-left: 0;
}
/* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
ESSEN: Japans erster selbstangebauter Gin
Nimmt in Japan gerade die
Gin-Destillation dieselbe Richtung, die seit einigen Jahren auch die Whisky-Produktion
genommen hat? The Kyoto Distillery ist
Japans erste handwerkliche Gin-Destillerie. Sie wurde vor nur zwei Jahren
eröffnet und hat mit ihrer Grenzen sprengenden Mischung KI NO BI bereits für großes
Aufsehen gesorgt.
KI NO BI, Japans erster handwerklich
produzierter Gin, wurde von zwei Veteranen der Getränkeindustrie, David Croll
und Marcin Miller, erfunden. Sie wählten Kyoto als Basis für ihre innovative Destillerie,
weil die Stadt als die Heimat japanischer Handwerkskunst international bekannt
ist. Nachdem das Team den erfahrenen Chefdestillateur Alex Davies an Bord geholt
hatte, entwickelte es aus der Fülle der lokalen Produkte, für die die Präfektur
Kyoto bekannt ist, eine einzigartige Mischung. Die optimale Zusammensetzung der
Pflanzenstoffe zu erreichen, ist für den Geschmack des Getränks entscheidend.
Und das Team der Kyoto-Destillerie geht die zusätzliche Meile, besorgt Yuzu von
lokalen Farmen, Gyokuro-Tee in Uji und Ingwer von erfahrenen Landwirten in
dritter Generation: Sie lagern ihre Ernte in den Höhlen, die von Hand in die
Berge rings um die Stadt herum getrieben wurden.
Das Ergebnis ist eine schon mehrfach
preisgekrönte Mischung, die sowohl innovativ ist als auch äußerst sorgfältig
mit lokalen Zutaten hergestellt wird und damit tatsächlich den Geist von Kyoto
widerspiegelt. Um den Gin selbst zu probieren, besuchen Sie in Tokio doch die
Bar Noir in Ebisu oder gar im Stadtteil Ginza die Bar High Five, um dort einen
Killer KI NO BI Martini zu nehmen.
Bilder: