#gallery-1 {
margin: auto;
}
#gallery-1 .gallery-item {
float: left;
margin-top: 10px;
text-align: center;
width: 100%;
}
#gallery-1 img {
border: 2px solid #cfcfcf;
}
#gallery-1 .gallery-caption {
margin-left: 0;
}
/* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
ESSEN: Awamori
Awamori ist ein Reisschnaps, der einzigartig ist im subtropischen japanischen Archipel Okinawa. Von den Einheimischen wird er als Shima-Sake oder „Insel-Sake“ bezeichnet. Inspiriert durch das thailändische Getränk Lao Khao, hat Awamori seine Wurzeln in der Handelsgeschichte Okinawas. Für seine Herstellung werden Zutaten und Techniken verwendet, die von thailändischen Händlern im 15. Jahrhundert auf die Inseln gebracht wurden.
Wie sein geliebter Cousin wird Awamori aus Reis hergestellt. Doch während Sake gebraut wird, wird Inselsake nach über Jahrhunderte verfeinerten Rezepten und Methoden destilliert. Der Awamori wird in einer einzigen Gärung aus langkörnigem Reis nach thailändischer Art mit dem einheimischen schwarzen Koji-Pilz aus Okinawa hergestellt. Er reifte früher in Töpfen, die aus lokalem Ton gebrannt wurden. Heute verwenden die Brennereien Holzfässer und Fässer aus rostfreiem Stahl, um den Geschmack zu verändern. Der Brand reift darin von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Eher wie Whisky als Wein, wird Awamori normalerweise mit einer Karaffe Wasser und mit Eis serviert, obwohl einige ihn lieber pur trinken. Er ist die ideale Basis für einen Insel-Cocktail.
#gallery-1 {
margin: auto;
}
#gallery-1 .gallery-item {
float: left;
margin-top: 10px;
text-align: center;
width: 100%;
}
#gallery-1 img {
border: 2px solid #cfcfcf;
}
#gallery-1 .gallery-caption {
margin-left: 0;
}
/* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
ESSEN: Awamori
Awamori ist ein Reisschnaps, der einzigartig ist im subtropischen japanischen Archipel Okinawa. Von den Einheimischen wird er als Shima-Sake oder „Insel-Sake“ bezeichnet. Inspiriert durch das thailändische Getränk Lao Khao, hat Awamori seine Wurzeln in der Handelsgeschichte Okinawas. Für seine Herstellung werden Zutaten und Techniken verwendet, die von thailändischen Händlern im 15. Jahrhundert auf die Inseln gebracht wurden.
Wie sein geliebter Cousin wird Awamori aus Reis hergestellt. Doch während Sake gebraut wird, wird Inselsake nach über Jahrhunderte verfeinerten Rezepten und Methoden destilliert. Der Awamori wird in einer einzigen Gärung aus langkörnigem Reis nach thailändischer Art mit dem einheimischen schwarzen Koji-Pilz aus Okinawa hergestellt. Er reifte früher in Töpfen, die aus lokalem Ton gebrannt wurden. Heute verwenden die Brennereien Holzfässer und Fässer aus rostfreiem Stahl, um den Geschmack zu verändern. Der Brand reift darin von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Eher wie Whisky als Wein, wird Awamori normalerweise mit einer Karaffe Wasser und mit Eis serviert, obwohl einige ihn lieber pur trinken. Er ist die ideale Basis für einen Insel-Cocktail.